Veranstaltung | Campus Aus- und Weiterbildung LEWA Attendorn | 18. April, 15 Uhr bis 17 Uhr
Die Zukunft der beruflichen Bildung in Zeiten von KI, Metaversen und (privaten) 5G-Netzen
Eine Veranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke (Hagen) in Zusammenarbeit mit dem Projekt „5G Außenarbeit“ und Campus LEWA Attendorn.
In der Veranstaltung werden anhand von drei digitalen Entwicklungen die Potenziale für kleinere und mittlere Unternehmen rund um die berufliche Bildung vorgestellt und diskutiert:
Der Beitrag generativer Künstlicher Intelligenz, die Nutzung dreidimensionaler virtueller Lernräume und die Mobilfunknetze der 5. und 6. Generation.
Innovative digitale Techniken beeinflussen die berufliche Bildung auf mehreren Ebenen:
- Ebene Kompetenzen: Lern- und Kompetenzziele sowie die damit verbundenen Lerninhalte u. a.
- Ebene Lerndidaktik und -methodik: Zugang zu Informationen und ihrer Aufbereitung, Formen kooperativer (Selbst-)Qualifizierung, Individualisierte Lernwege u. a.
- Ebene Organisation des Lernen: Dezentrale und zeitlich individualisierte Lernphasen, neue Bildungsangebote, neue Kooperationen, neue Geschäftsmodelle, u. a.
- Ebene Arbeitgebermarke und Gewinnung von Mitarbeitenden: Regionale Ausweitung, Flexibilisierung der Angebote, Wirtschaftlichkeit kleiner Lerngruppen
Vor Ort werden ein privates 5G Netz (Campusnetz) aufgebaut, generative KI demonstriert und das Metaversum „WertNetzWerke“ als virtueller Campus, steht zum Ausprobieren zur Verfügung.
Programm:
- 15.00 Uhr Begrüßung und Einführung: Claudia Bügeler (Leitung Campus Aus- und Weiterbildung LEWA Attendorn GmbH), Prof. Dr. Erich Behrendt (GBB Gruppe/wisnet innovation research institute, Dortmund/Hagen)
- 15.15 Uhr Generative KI und berufliche Bildung: Achim Gilfert (Kompetenznetzwerk für Oberflächentechnik e.V., Hattingen)
- 15.45 Uhr Neue Formen virtueller Lernformen im Metaversum: Nico Piepenstock, Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke, Hagen)
- 16.00 Uhr Dezentrales Lernen mit 5G/6G: Ansgar Rahmacher (Iserlohner Werkstätten gGmbH/5G Außenarbeit, Iserlohn)
- 16.15 Uhr Podiumsdiskussion u. a. mit Torsten Wolschendorf, PROTOTEC GmbH & Co. KG, Attendorn und den Referenti:nnen.
Bereits um 14 Uhr haben Sie die Möglichkeit zu einer Besichtigung der LEWA Attendorn. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung separat mit an.
Anmeldung:
Anmelden können Sie sich formlos bei unserer Kollegin Ute Schorn unter: schorn@wisnet.de
Bitte geben Sie an, wenn Sie an der Betriebsbesichtigung teilnehmen möchten.
Veranstaltungsort:
Campus Aus- und Weiterbildung LEWA Attendorn
Am Wassertor 5
57427 Attendorn
oder Online