Aufträge: Forschung, Beratung und Transfer
Beispielhafte Projekte
Monitoring des Aufbaus des Quantum Technology FabLabs und Etablierung der wisnet Future Education Group.
Teilvorhaben im Rahmen des Forschungsprojektes „Quantum Technology FabLabs – Make, Learn, Share – offene Bildungs- und Kollaborationsumgebungen für Unternehmen, Forscher:innen und den wissenschaftlichen Nachwuchs“ (Konsortialpartner von w.i.r.i.: Hochschule Ruhr-West, Universität des Saarlandes, Fraunhofer-IMS, Hochschule Niederrhein (Förderung durch das BMBF)) (12/2021 bis 11/2024)Smarte Sanierung von Bestandsgebäuden, TEC Net GmbH, Meschede (2021/2022)
Entwicklung eines Prototypen zur schadensfreien Bohrung für die Bestandsaufnahme an Spannbetonbrücken, Ingenieurbüro Ebers, Meschede (2021/2022)
Automatisierte laufende Bedarfsanalyse „Digitale Assistenzsysteme Integration 4.0“ im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes „Digitale Assistenzsysteme im Nördlichen Ruhrgebiet“ (Start 9/2020)
Welding Valley – Entwicklung einer Normungsroadmap auf Basis von OPC-UA und TSN-Ethernet zusammen mit dem Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (TIME), Wissen/Sieg (Start 8/2020)
Entwicklung und Beratung zu digitalen Geschäftsmodellen „Distributed Ledger Technologien in der Plattformökonomie“ (laufend)
KI-gestützte Sekundäranalyse von Patentinformationen und weiteren technischen Innovationen zu „Digitalen Assistenzsysteme Integration 4.0“ in deutsch- und englischsprachigen Quellen im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes „Digitale Assistenzsysteme im Nördlichen Ruhrgebiet“ (Start 11/2020)
Laufende Bedarfsanalysen zu digitalen Assistenzsystemen (Auftraggeber: Gesellschaft für Bildung und Beruf e. V., Dortmund)
Erstellung und Erprobung von Open Source Entwicklungsumgebungen für eine digitale Onlineumgebung „Unternehmerisches Wissen eStandards“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards
- Anpassung, Erprobung und Evaluation digitaler Assistenzsysteme für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
- Wissenschaftliche Begleitung und Beratung von Förderprogrammen und Projekten zur Erschließung kleinerer und mittlerer Unternehmen für digitale Innovationsthemen
Laufende Bedarfsanalyse in Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Südwestfalen zu digitalen Geschäftsmodellen, Prozessautomatisierung und neuen Kompetenzfeldern
- Evaluation von Transferveranstaltungen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards
- Interviews mit 60 Entscheidern aus Unternehmen der Region Hagen / Südwestfalen zu Innovationsfeldern der Zukunft und der Bedeutung regionaler Netzwerk
Schriftliche Befragung von 370 Berufskollegs in NRW zum Einsatz digitaler Medien in Lernprozessen
Von Voting-Systemen zu Wireless Training Systemen: Funktionale Analyse von 24 Produkten und ihrer Bewertung aus Sicht moderner Trainings- und Ausbildungskonzepte
