Messe | Westfalenhallen Dortmund | 12.02.25 – 14.02.25
Rückblick auf die Messe Elektrotechnik 2025: Innovation und Digitalisierung im Fokus

Drei Tage voller Inspiration, Austausch und spannender Technologien – das war die Elektrotechnik 2025 in Dortmund. Auch wir, der wisnet e.V., waren mit unseren Partnern Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke und dem EDIH Südwestfalen auf der Messe präsent und konnten wertvolle Impulse für kleine und mittelständische Unternehmen setzen.
Digitalisierung greifbar machen: Unser 3D-Showroom im Metaversum
Ein Highlight an unserem Stand war die Präsentation des 3D-Showrooms Metaversum. Hier konnten Fachbesucher:innen hautnah erleben, wie digitale Zwillinge, virtuelle Trainingsumgebungen und immersive Kollaborationslösungen neue Möglichkeiten für Unternehmen eröffnen. Die Resonanz war durchweg positiv – insbesondere für KMU bietet das Metaversum innovative Ansätze, zu arbeiten, Wissen zu teilen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Einen spannenden Einblick in dieses Thema gab zudem Torsten Wolschendorf, der in seinem Vortrag zeigte, wie Unternehmen das Metaversum für Kollaboration und die Kommunikation mit Kunden nutzen können.
Für seine Offenheit und sein Einsatz bei der Entwicklung neuer digitaler Techniken wurde ihm auf der Messe der wisnet Innovation Award verliehen. Damit würdigen wir seine wegweisende Arbeit beim 3D-Showroom Metaversum.
Künstliche Intelligenz als Game Changer
Wie verändert Künstliche Intelligenz den Mittelstand? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Business-Treffs „KI auf dem Weg zum Game Changer“. Hochkarätige Speaker wie Prof. Dr. Erich Behrendt (wisnet e.V.) , Sonja Pfaff (Transferverbund Südwestfalen), Prof. Dr. Iris Lorscheid (University of Europe for Applied Sciences) und Jörg Demtröder (Wichelhaus & Co Maschinenfabrik) diskutierten unter der Moderation von Dr. Olaf Röper, welche konkreten KI-Anwendungen bereits heute den Mittelstand unterstützen können. Ein wichtiger Tenor: KI ist längst mehr als ein Hype – der Fokus liegt jetzt darauf, den Nutzen für Unternehmen greifbar zu machen.
Doch nicht nur auf dem Podium, sondern auch in unseren eigenen Fachvorträgen haben wir wichtige Impulse zur KI geliefert:
Achim Gilfert stellte sein frisch erschienenes Buch über die Ängste rund um KI vor und zeigte, wie man mit fundiertem Wissen Unsicherheiten abbauen können.
Andreas Schatten von den Iserlohner Werkstätten präsentierte, wie Künstliche Intelligenz in der Arbeitsassistenz für Menschen mit Einschränkungen unterstützen kann – ein Beispiel für den praktischen Nutzen von KI-Technologien.
Praxis erleben: Business-Escape Room „Mission: Total Vernetzt“
Ein weiteres Messe-Highlight war der interaktiver Business-Escape Room „Mission: Total Vernetzt“ aus dem Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke. In einer spannenden Simulation konnten Teilnehmende spielerisch erfahren, wie Cybersicherheit, Interoperabilität, digitale Zwillinge und KI in der Unternehmenspraxis zusammenspielen. Das Konzept kam hervorragend an – die Spieler lobten den praxisnahen Ansatz, der Wissen erlebbar macht.
Starke Netzwerke in der Region
Am Touchpoint KI waren wir mit den Angeboten von wisnet e.V., dem Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke und dem EDIH Südwestfalen vertreten. Hier konnten wir zeigen, welche KI-gestützten Lösungen speziell für den Mittelstand relevant sind – von sicheren On-Premise-Systemen über KI-Infrastrukturen bis hin zu intelligenten Assistenzsystemen. Auch das Netzwerk In|Die RegionWestfalen war direkt neben dem Touchpoint KI vertreten, wenn auch mit einem eigenen Fokus.
Besonders erfreulich war die Präsenz aus der Hagener Wirtschaftsregion – darunter auch die Sicatron GmbH & Co. KG, die mit innovativen Lösungen für Balkon-PV Anlagen aus der Region überzeugte.

wisnet Innovation Day: Ein Tag für die Zukunft
Im Rahmen der Messe fand auch erneut der wisnet Innovation Day statt. Diesmal mit dem Thema „KI als Einstieg in die digitale Transformation in und zwischen Unternehmen“. Auch hier gab es in einer kleinen aber feinen Runde einen intensiven und aktiven Austausch.
Fazit: Starke Impulse für den Mittelstand
Die Elektrotechnik 2025 hat erneut bewiesen, dass digitale Innovationen keine Zukunftsvision mehr sind, sondern bereits heute maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit von KMU beitragen. Ob KI, Metaversum, digitale Vernetzung oder neue Trends in der Elektrotechnik – Unternehmen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen, sichern sich entscheidende Vorteile.
Ein großes Dankeschön an alle, die uns besucht haben, an unsere Partner und an die Organisatoren der Messe! Wir freuen uns darauf, die spannenden Impulse in unseren weiterführenden Projekten aufzunehmen und gemeinsam mit dem Mittelstand weiter voranzutreiben.